Diskursreihe Am roten Faden

In der Spielzeit 2024/25 startet unsere neue Diskursreihe. Aktuelle Fragen und Themen in freien Formaten. Ob Podiumsdiskussion, szenische Lesung, Musikabend oder Performance mit Nachgespräch, ob mit eingeladenen Gästen oder dem Ensemble – alles ist möglich. Und auch der Ort findet sich immer wieder neu: Wir hangeln uns Am roten Faden entlang über die Bühnen, die Figurensammlung in der villa p. oder dorthin, wo es gerade passt.

Hängt die Welt am seidenen Faden? Wie spinnt man ein Netzwerk? Können Marionetten rassistisch sein? Wir freuen uns über Ihre und Eure Beteiligung beim Entwirren der Fäden!

Die Elbe fließt ins Mittelmeer

02.05.2025 um 18:00 Uhr an der Elbfähre Buckau

Am roten Faden 4 – Eine musikalische Reise entlang politisch und gesellschaftlich verknüpfter Landschaften.
Im Anschluss folgen Austausch und Diskurs zu Grenzen in und um Europa.

Die Performancekünstlerin Julia Blawert reiste im Jahr 2024 über acht Monate entlang verschiedener europäischer (Außen-)Grenzen und sammelte Geschichten von Menschen, denen sie dort begegnete.

 

Wir wollen uns gemeinsam mit Ihnen auf die Elbfähre Buckau begeben, um auf der Elbe und an ihren Ufern einige der gesammelten Grenzgeschichten zu erzählen. Wasser kann immer sowohl geografische als auch gesellschaftliche Grenze sein; manche Wasser können leicht überquert werden, andere sind sehr schwer zu überwinden. Das gilt auch für die Grenzen in den Köpfen.
Wie (un)durchlässig können Grenzen sein, welche Erzählungen finden dort statt – wer ist das „WIR“ und wer sind „DIE“?

Nach der Performance treffen wir uns im Mückenwirt an der Elbe und setzen den Abend mit einer Publikumsdiskussion über Grenzen in und um Europa fort.

 

Termin 02.05.2025 18:00 Uhr • Treffpunkt/Ort: Fähranleger Buckau

Konzept Julia Blawert und Moritz von Schurer
Spiel Luisa Grüning, Kaspar Weith, Anna Wiesemeier

Objekte und Objektifizierung

Am roten Faden 3 – Eine rassismuskritische Intervention im Museum villa p. mit einem Gastspiel und Gespräch in der Figurensammlung.

Konzept und Moderation Sofie Neu Konzept und Spiel Ludomir Franczak

Können Puppen rassistisch sein? Welche Menschenbilder vermitteln sie? In der Figurensammlung der villa p. befinden sich mehr als tausend Figuren, darunter auch zahlreiche historische Puppen, die „fremde“ Menschen aus anderen Ländern oder Kulturen darstellen sollen und mit dem Reiz des „Exotischen“ spielen.

Der polnische Objekttheater- und Multimedia-Künstler Ludomir Franczak wird im März 2025 eine Residenzwoche in der Figurensammlung verbringen und im Rahmen der Diskursreihe Am roten Faden sowohl seine Performance Gutta als auch eine eigens für das Puppentheater Magdeburg konzipierte künstlerische Intervention in den Räumen der Figurensammlung zeigen.

Gastspiel und Gespräch in der Figurensammlung

Termin 07.03.2025  19:00 Uhr

Ort Figurensammlung in der villa p.

Die Ermittlung

Oratorium in 11 Gesängen

von Peter Weiss

Am roten Faden 2

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. Januar 2025 wird es achtzig Jahre her sein, dass sowjetische Truppen das Konzentrationslager Auschwitz befreiten. Wie konnte das alles geschehen? In seinem dokumentarischen Oratorium über den Frankfurter Auschwitz-Prozess von 1963 bis 1965 verdichtet Peter Weiss eindringlich die Aussagen von Opfern und Tätern als Mahnung zur Wachsamkeit. Eine szenische Lesung mit Chormusik in der Johanniskirche Magdeburg.

Regie Holk Freytag • Domkantor Christian Otto, Sprecher*innen Richard Barborka, Holk Freytag, Gabriele Grauer, Luisa Grüning, Linda Mattern, Lennart Morgenstern, Gerhild Reinhold, Michael Roth, Sabine Schramm, Jana Weichelt, Kaspar Weith, Peter Wittig, es singt der Chor der Magdeburger Domgemeinde

Termin 27.01.2025  20:00 Uhr
in der Johanniskirche Magdeburg

Eine Veranstaltung des Puppentheaters Magdeburg, der Magdeburger Domgemeinde und des Friedensforums Johanniskirche.

Land unter? Der Osten, die Wahlen, die Puppen und wir

Am roten Faden 1 – Talkshow mit Showeinlagen

Vergessen Sie Lanz, Illner und Maischberger! Die allererste Ausgabe unserer brandneuen Reihe Am roten Faden ist eine Talkshow mit kulturpolitischem Austausch, Glamourfaktor und Musik. Auf unserer Bühne werden sich nach den Wahlen in zwei ostdeutschen Bundesländern Menschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einfinden, die sich künstlerisch und zivilgesellschaftlich für Demokratie und Kunstfreiheit engagieren. Mit ihnen und unserem Publikum werden wir über die scheinbar größer werdende Kluft zwischen Lebensentwürfen und politischen Haltungen sprechen. Welche Rolle spielen wir Kunstschaffenden in einer Zeit wie dieser? Und was sagen eigentlich die Puppen zum Zustand unserer Gesellschaft?

Gäste Juliane Barz (Moritzhof Magdeburg), Judith Zieprig (Theater Rudolstadt, Weltoffenes Dresden) Doritta Kolb-Unglaub (colorido e.V. Plauen) • Tim Tonndorf (Regisseur und Kolumnist) • Moderation Miriam Locker • Spiel Ensemble

Termin 13.09.2024  19:00 Uhr