Die villa p. beheimatet die größte FigurenSpielSammlung Mitteldeutschlands. Neben der ständigen Ausstellung zu Geschichte und Entwicklung des Figurenspiels gibt es immer wieder neue Sonderausstellungen zu entdecken. Unser SPIELEFLUR lädt zum Ausprobieren verschiedener Puppenarten ein.
Frankensteins Enkel (ab 8 Jahre)

Unterwegs in der Figurensammlung. Der Auftrag lautet: Erschafft einen neuen Menschen. Mit der Handykamera durchsuchen Kinder und Jugendliche die Figurensammlung mit über 1.300 Puppen. Teile des Gesichtes und Körper werden festgehalten und am Ende zu einer neuen Figur zusammengesetzt. Eine Figur entsteht, der mit Hilfe von kleinen Tricks Leben eingehaucht wird.
Anmeldung: marlen.geisler@ptheater.magdeburg.de
Dauer 120 min
Preis 6,50€
2 in 1 Puppenspielworkshop plus Führung durch die Figurensammlung (ab 6 Jahre)

In diesem Intensivworkshop werden Kinder ab sechs Jahren zu Puppenspieler*innen und -bauer*innen. Unsere Figurensammlung wird zur Impulsgeberin für die Entwicklung eigener Puppen. Aus verschiedenen Alltagsmaterialien entstehen Figuren, die, eingebettet in eine eigene Geschichte, ihren großen Auftritt auf der Bühne finden.
Dauer 180 min
Preis 6,50 € pro Person
Die Puppen-Schreiber*innen (ab 60 Jahre)

Mit diesem Kurs für Kreatives Schreiben/Szenisches Schreiben wollen wir uns der Figurensammlung und den Sonderausstellungen auf ganz besondere Weise widmen. Die über 1.300 Puppen, Objekte und Gestalten können Impulsgeber und Inspirationsquelle für eigene, neue Geschichten, Gedichte, Zaubersprüche, Dialoge, Monologe, Lieder, Liebesbriefe u. v. m. sein. Eingeladen fühlen dürfen sich schreibbegeisterte Menschen ab 60 Jahren.
Der Kurs kann sowohl einmalig als auch fortlaufend besucht werden.
Anmeldung und Infos nadine.tiedge@ptheater.magdeburg.de
Erinnerung gestalten im Rahmen der Sonderausstellung

Welche Erinnerung wollt ihr festhalten? Woran möchtet ihr euch lange erinnern ? Wie lassen sich Erinnerungen festhalten? Wir erforschen die Möglichkeiten des Archivierens von Erinnerungen.
Anmeldung und Infos marlen.geisler@ptheater.magdeburg.de
Entwickelt einen digitalen Museumsführer
Wir suchen Kinder und Jugendliche, die Lust haben, gemeinsam mit der Theaterpädagogin Marlen Geisler und Nadia Boltes von der Servicestelle digitale kulturelle Bildung der .lkj)-Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. einen digitalen Museumsführer zu entwickeln, der von anderen Kindern und Jugendlichen genutzt werden kann.
Anmeldung und Infos marlen.geisler@ptheater.magdeburg.de
WIR SIND FÜR SIE DA

Marlen Geisler (rechts im Bild), leitende Theaterpädagogin
(0391) 540 3316
marlen.geisler@ptheater.magdeburg.de
Nadine Tiedge (links im Bild), Theaterpädagogin (Ansprechpartnerin für Horte)
(0391) 540 3316
nadine.tiedge@ptheater.magdeburg.de