Projektleitung, Konzeption Annette Dabs, Mareike Gaubitz • Entwicklung, Programmierung DIGIFACTURA, Alexander Philippi und Team • Sounddesign Loop Postproduktion, Maximilian Rodegra • Sprecher Steffen Reuber • Übersetzer, Sprecher englische Version Roy Kift

Pilotprojekt gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Stadt Bochum

Im Jahr 1948 begann der Bochumer Kulturförderer Fritz Wortelmann mit dem Aufbau einer einzigartigen Sammlung zum Figurentheater. Über 70 Jahre später wird diese Sammlung auf völlig neue Weise zugänglich: digital, interaktiv und immersiv. Mit „Puppets 4.0 – ein imaginäres Museum“ betritt das Publikum eine virtuelle Ausstellung, in der die internationale Geschichte des Figurenspiels lebendig wird.

Ausgestattet mit VR-Brillen tauchen Besucher*innen in eine faszinierende Welt ein, in der sie sich frei bewegen können. In fünf fantasievoll gestalteten Räumen – von einem deutschen Wald bis zu einem indonesischen Marktplatz – erleben sie historische Puppen, bedeutende Spieltechniken und kulturelle Kontexte aus aller Welt.

Mit dabei: Fritz Wortelmann selbst – als animierte Figur, die Besucher*innen durch das virtuelle Museum führt, Hintergründe erklärt und spannende Einblicke in die Figurentheaterforschung liefert. Die Ausstellung verbindet Unterhaltung mit fundierter Wissensvermittlung und macht die Faszination des Puppenspiels auf ganz neue Weise erfahrbar.

Bitte beachten Sie:

Für Gäste mit eingeschränktem Gehvermögen ist ein Besuch möglich. Die Ausstellung wird via Fingerzeig gesteuert. Für Gäste mit eingeschränkter Mobilität der Hände/Finger ist der Besuch deshalb aktuell nur eingeschränkt möglich.

In 1948, Bochum-based cultural patron Fritz Wortelmann began assembling a remarkable collection dedicated to the art of puppetry. More than 70 years later, this collection is being reimagined in an entirely new way: digital, interactive, and immersive. With “Puppets 4.0 – An Imaginary Museum”, audiences step into a virtual exhibition where the international history of puppetry comes vividly to life.

Equipped with VR headsets, visitors are transported into a captivating virtual world through which they can move freely. Across five imaginatively designed rooms – from a German forest to an Indonesian marketplace – they encounter historic puppets, important performance techniques, and cultural contexts from around the globe.

Guiding them throughout: Fritz Wortelmann himself, brought to life as an animated figure. He leads visitors through the virtual museum, shares background information, and offers fascinating insights into the field of puppetry research. The exhibition merges entertainment with in-depth knowledge, creating a wholly new and engaging experience of the art of puppetry.

Please note:

Visitors with limited mobility can take part in the exhibition. Navigation is controlled by pointing, so those with restricted hand or finger mobility may currently experience limitations.